3D-Magazin

E-Kennzeichen: Voraussetzungen, Vorteile & die nachhaltige 3D-Alternative

 
Image

Immer mehr Elektro- und Hybridfahrzeuge profitieren vom sogenannten E‑Kennzeichen. Ein E-Kennzeichen in Deutschland kennzeichnet Fahrzeuge mit einem elektrischen Antrieb oder Plug-in-Hybride mit ausreichender elektrischer Reichweite.

Solche Fahrzeuge erhalten ein KFZ-Schild mit einem „E“ am Ende, z. B. B-AB-123E. Sie sind für viele Halterinnen und Halter von Elektroautos ein vertrauter Anblick – doch wann ist ein solches Kennzeichen wirklich sinnvoll, und welche Vorteile bringt es im Alltag? Dieses besondere Nummernschild, das durch ein 'E' am Ende der Erkennungsnummer gekennzeichnet ist, bringt zahlreiche Vorteile im Alltag mit sich. In vielen Städten Deutschlands dürfen Fahrzeuge mit E‑Kennzeichen auf Busspuren fahren oder kostenfrei parken. Auf alle Vorteile, gehen wir im Laufe dieses Artikel sein. Aber der absolute Pluspunkt schonmal vorweg: Wer sein E‑Fahrzeug zusätzlich mit einem nachhaltigen 3D‑Kennzeichen ausstattet, leistet einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz – denn diese Kennzeichen sparen bei der Produktion bis zu 75 % CO₂ im Vergleich zu herkömmlichen Aluminiumkennzeichen. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Fahrzeuge für ein E-Kennzeichen infrage kommen, welche Vorteile sich daraus ergeben und warum ein 3D Kennzeichen die nachhaltigste und stylischste Wahl für dein E-Auto ist.

Wann brauche ich ein E-Kennzeichen und wer kann es beantragen?

Zunächst die wichtigste Information: Das E-Kennzeichen ist in Deutschland keine Pflicht, sondern eine freiwillige Option. Es kann jedoch nur für bestimmte Fahrzeuge beantragt werden. Die Voraussetzungen dafür sind im Elektromobilitätsgesetz (EmoG) geregelt. Anspruch auf ein E-Kennzeichen haben folgende Fahrzeugtypen:

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge (BEV)
  • Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV)
  • Plug-in-Hybride (PHEV), sofern sie extern aufladbar sind und eine elektrische Reichweite von mindestens 40 km oder maximal 50 g CO₂/km aufweisen.

Weitere Informationen gibt es unter: https://3d-kennzeichen.de/autokennzeichen/e-kennzeichen

Die Vorteile des E-Kennzeichens im Überblick

Ein E-Kennzeichen bringt im Alltag praktische Vorteile– nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Fahrerinnen und Fahrer. Im Folgenden sind die wichtigsten Privilegien aufgeführt, die E-Auto-Besitzer im Alltag nutzen können:

Zugang zu Umweltzonen

E-Autos profitieren vom uneingeschränkten Zugang zu Umweltzonen – selbst bei zukünftigen Verschärfungen der Regelungen. Damit bleiben Fahrerinnen und Fahrer von Elektrofahrzeugen auch langfristig flexibel und mobil in städtischen Bereichen.

Nutzung von Busspuren (lokal begrenzt)

In einigen Städten ist es E-Autos mit einem E-Kennzeichen erlaubt, Busspuren mitzuverwenden. Dies ermöglicht eine zügigere Fahrt im Stadtverkehr und spart wertvolle Zeit – besonders in Stoßzeiten.

Kostenfreies oder vergünstigtes Parken

Viele Kommunen bieten für Fahrzeuge mit E-Kennzeichen kostenloses oder vergünstigtes Parken auf öffentlichen Parkplätzen an. Damit wird nicht nur der Geldbeutel geschont, sondern auch die Parkplatzsuche erleichtert – ein attraktiver Anreiz für umweltbewusste Mobilität.

Kostenfreies Parken an Ladesäulen

Beim Laden an öffentlichen Ladesäulen entfällt in vielen Fällen die Parkgebühr. Diese Regelung fördert nicht nur die Ladeinfrastruktur, sondern auch den Umstieg auf Elektromobilität. Zudem bieten auch einige Supermärkte wie zum Beispiel Lidl Ladesäulen an, bei denen E-Auto Besitzer während des Einkaufs günstig ihr Fahrzeug laden können. Laden bei Lidl ist zwar nicht kostenlos, aber recht preiswert im Vergleich zu vielen öffentlichen Ladesäulen.

 E-Ladesäule mit kostemfreier Parkmöglichkeit

Zufahrt in gesperrte Bereiche

Elektroautos erhalten oft eine Zufahrtserlaubnis in verkehrsberuhigte Zonen oder Bereiche, die für den regulären Verkehr gesperrt sind. Dies verschafft E-Auto-Fahrern einen klaren Vorteil in Innenstädten und dicht besiedelten Wohngebieten.

Dank dieser Vorteile gestaltet sich der Alltag mit einem Elektrofahrzeug inkl. E-KFZ-Kennzeichen nicht nur nachhaltiger, sondern auch komfortabler und wirtschaftlicher. Wer auf Elektromobilität umsteigt, profitiert von mehr Freiheit im Stadtverkehr und attraktiven Sonderrechten.

Finanzielle Vorteile durch die Nutzung eines E-Schildes

E Kennzeichen Finanzvorteile

Wer sich für ein Elektroauto entscheidet, profitiert nicht nur von einem umweltfreundlichen Fahrverhalten, sondern auch von attraktiven finanziellen Vorteilen. Diese staatlichen und regionalen Förderungen machen die Elektromobilität besonders lohnenswert:

Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos

Neuzugelassene Elektrofahrzeuge sind für einen Zeitraum von zehn Jahren vollständig von der Kfz-Steuer befreit. Nach Ablauf dieser Frist wird nur noch die Hälfte der regulären Kfz-Steuer fällig – ein bedeutender finanzieller Vorteil, der sich über die Jahre hinweg deutlich bemerkbar macht. Diese Steuererleichterung ist ein zentraler Anreiz für den Umstieg auf Elektromobilität und gehört zu den wichtigsten Vorteilen beim Kauf eines E-Autos.

Förderung beim Kauf eines Elektrofahrzeugs

Zwar ist der bundesweite Umweltbonus seit Ende 2023 ausgelaufen, dennoch bestehen weiterhin attraktive Fördermöglichkeiten auf regionaler oder kommunaler Ebene. Zahlreiche Städte und Gemeinden bieten eigene Programme zur Unterstützung beim Kauf oder Leasing von Elektroautos – etwa in Form von Zuschüssen, kostenlosem Parken oder zusätzlicher Ladeinfrastruktur. Wer ein E-Auto kaufen möchte, sollte sich daher über lokale Förderprogramme informieren, um weitere finanzielle Vorteile zu nutzen.

Mit diesen steuerlichen und finanziellen Anreizen wird der Einstieg in die Elektromobilität nicht nur nachhaltiger, sondern auch deutlich günstiger. Besonders für Privatpersonen und Unternehmen lohnt sich der Blick auf die aktuellen Fördermöglichkeiten für Elektroautos – ein wichtiger Aspekt für eine klimafreundliche und zukunftssichere Mobilität. Elektrofahrzeuge bringen nicht nur ökologische und wirtschaftliche Vorteile, sondern eröffnen auch praktische Vorteile im Alltag – dank klarer Kennzeichnung und rechtlicher Sonderregelungen auf nationaler sowie europäischer Ebene.

Klare Kennzeichnung durch das E-Kennzeichen

Das spezielle E-Kennzeichen für Elektrofahrzeuge erleichtert die eindeutige Erkennung durch Behörden und Verkehrsteilnehmer. Dadurch können Sonderregelungen wie das Nutzen von Busspuren, kostenfreies Parken oder die Einfahrt in Umweltzonen effizient durchgesetzt werden. Die Sichtbarkeit des E-Kennzeichens ist ein zentraler Faktor für die Gewährung von Privilegien im Straßenverkehr.

Städtebauliche Vorteile für Unternehmen mit E-Fahrzeugen

Im Rahmen von kommunalen Liefer- und Dienstleistungsverträgen profitieren Unternehmen mit einer Elektrofahrzeugflotte zunehmend von Vorteilen bei öffentlichen Ausschreibungen. Viele Städte fördern emissionsfreie Mobilität, indem sie bevorzugten Zugang zu verkehrsberuhigten Bereichen gewähren oder besondere Lieferrechte für E-Fahrzeuge vergeben. Das schafft Wettbewerbsvorteile und unterstützt die nachhaltige Stadtentwicklung.

EU-weite Anerkennung von E-Fahrzeug-Privilegien

Auch über die Landesgrenzen hinaus bringt die Nutzung eines Elektroautos Vorteile. Viele europäische Länder erkennen das E-Kennzeichen oder entsprechende Äquivalente an und gewähren ähnliche Sonderrechte wie vergünstigtes Parken, Ausnahmen von der City-Maut oder erleichterten Zugang zu Umweltzonen. Damit sind E-Auto-Fahrer auch auf Reisen in der EU umweltfreundlich und gleichzeitig kostensparend unterwegs.

Dank einheitlicher Kennzeichnung, städtebaulicher Förderungen und EU-weiter Privilegien wird Elektromobilität immer attraktiver – für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen gleichermaßen.

Das Upgrade: Warum ein 3D-E-Kennzeichen die bessere Wahl ist

Bis zu 75 % CO₂-Ersparnis und recycelbar

3D Kennzeichen bestehen aus Polypropylen, einem recyclebaren Kunststoff. Im Vergleich zur Herstellung von Aluminium-Kennzeichen wird dabei bis zu 75 % CO₂ eingespart. Außerdem können die 3D Kennzeichen mehrfach verwendet werden, z. B. beim Fahrzeugwechsel, da sie ultra stabil und voll durchgefärbt sind, im Gegensatz zu den Kollegen aus Blech.

Flexibel, langlebig und made in Germany

Die flexiblen 3D-Nummernschilder sind robust gegenüber kleinen Remplern, wetterbeständig und UV-resistent. Sie werden vollständig in Deutschland produziert und entsprechen allen gesetzlichen Vorgaben für Kfz-Kennzeichen. Nachhaltigkeit mit Stil: Carbonoptik, Hochglanz & Matt Mit einem 3D‑E‑Kennzeichen beweist man nicht nur Umweltbewusstsein, sondern auch Stilgefühl. Die Kennzeichen sind in verschiedenen Oberflächen erhältlich – etwa in mattem Schwarz, Hochglanz oder matter Carbonoptik bzw. glänzender Carbonoptik – und fügen sich so elegant in das Design moderner Fahrzeuge ein.

Das 3D E-Kennzeichen kann somit auf einzelne Details des E-Autos angepasst werden. Durch die hochwertige Optik und Haptik entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das den nachhaltigen Charakter eines E‑Fahrzeugs unterstreicht. Die erhabene Oberfläche und die gefärbten Lettern erzeugen einen hochwertigen Look.

Und auch die Montage der 3D E-Kennzeichen gestaltet sich dank der eigens entwickelten Kletthalterung denkbar einfach.

Anleitung: So einfach montierst du dein 3D-Elektrokennzeichen mit dem Easy Fix Ultra Klettsystem

Die Montage deines neuen 3D-E-Kennzeichens ist dank des bohrlochfreien Easy Fix Ultra Klettsystems in wenigen Minuten erledigt. Dank des Easy-Fix-Systems ist keine Bohrung nötig – die Kennzeichen lassen sich per Klett sicher und rückstandsfrei anbringen.

Da in viele E- Fahrzeugen unter der Stoßstange Sensoren verbaut sind, können durch diese bohrlochfreie Montagemöglichkeit Beschädigungen vermieden werden und ist somit die ideale Lösung. Auch an gewölbte Stoßstangen passen sich die flexiblen Kennzeichen problemlos an. Für optimale Haftung sollte die Oberfläche vor der Montage gründlich gereinigt und entfettet werden. Pflegeleicht sind sie obendrein: einfache Reinigung mit Wasser und mildem Reinigungsmittel genügt völlig.

Im Folgenden haben wir noch mal die einzelnen Montageschritte aufgelistet.

Die Montage des 3D Elektrokennzeichens mit Klett in fünf Schritten kurz erklärt:

Schritt 1: Untergrund reinigen und vorbereiten
Reinige die vorgesehene Fläche an der Stoßstange gründlich. Die Oberfläche muss frei von Schmutz, Wachs und Fett sein. Lass die Stelle trocknen.

Schritt 2: Klett am Fahrzeug anbringen
Zieh die Schutzfolie ab, positioniere den rauen Klett mittig und gerade auf der Stoßstange. Nutze bei Bedarf einen Meterstab oder eine Wasserwaage und drücke den Klettstreifen ca. 30 Sekunden fest an.
Klett_abziehen.jpeg

Schritt 3: Flausch am Kennzeichen befestigen
Klebe die weiche Flauschseite des Montagesets passgenau auf die Rückseite des 3D-Kennzeichens. Achte darauf, dass die rechteckige Aussparung die DIN-Nummer auf der Rückseite des Kennzeichens frei lässt. Diese benötigt die Zulassungsstelle zur Verifizierung der Kennzeichenherstellung und sollte nicht überklebt werden (weshalb der Flausch auch extra diese Aussparung hat.). Drücke den Flausch fest auf das 3D E-Kennzeichen, damit keine Luftblasen mehr zwischen Schild und Klebefläche bestehen bleiben.

Flausch_befestigen.jpeg

Schritt 4: 3D Elektrokennzeichen mit Easy Fix Ultra Klettsystem montieren
Richte das Schild gerade aus und achte darauf, dass Flausch und Klett erst Kontakt haben, sobald das Kennzeichen gerade ausgerichtet ist. Die Haftkraft ist enorm und ein Abnehmen des Kennzeichens bei Fehlausrichtung nicht ganz einfach. Drücke das E-Kennzeichen mit der Flauschseite an das Klett am Fahrzeug und streiche mit Druck über das gesamte E-Kennzeichen, damit sich der Flausch im Pilzkopfklett verfangen und optimalen Halt gewährleisten kann – fertig!

Klett_und_Flausch_verbinden.jpeg

Schritt 5: Endkontrolle
Rüttel leicht am Kennzeichen, um den festen Sitz zu überprüfen. Während der anschließenden leichten Vibration bei den Autofahrten, verfängt sich der Flausch noch starker im Pilzkopfklett und die Haltbarkeit erhöht sich nochmals. Und auch ein Klappern der Nummernschilder ist mit dieser innovativen Halterung Geschichte.

Für eine noch detailliertere Montageanleitung blenden wir euch unser Tutorial Video ein:

Fazit 3D Elektrokennzeichen: Dein Statement für eine grünere Mobilität

Ein 3D-E-Kennzeichen ist nicht nur eine stilvolle Alternative zum Aluschild, sondern auch ein sichtbares Bekenntnis zu einer nachhaltigeren Mobilität. Wer sich für ein 3D-Kennzeichen entscheidet, kombiniert Umweltbewusstsein mit Design und Funktionalität.

3D E-Kennzeichen sind:

✅ Nachhaltig – weniger CO₂, recyclebar, langlebig

✅ Funktional – robust, flexibel, easy montierbar

✅ Sicher – keine scharfen Kanten

✅ Optisch hochwertig – edle 3D‑Optik

Ein 3D‑E‑Kennzeichen ist mehr als nur eine optische Aufwertung – es ist ein echtes Statement für umweltbewusste Mobilität. Es vereint Nachhaltigkeit, Funktionalität und Design in einem Produkt. Wer sein Elektroauto mit einem solchen Kennzeichen ausstattet, profitiert nicht nur von Vorteilen im Straßenverkehr, sondern tut gleichzeitig etwas für die Umwelt. Bestellen kann man die hochwertigen Kunststoffkennzeichen bequem online bei 3D‑Kennzeichen.de – auf Wunsch sogar mit Expressversand für den nächsten Werktag. 

FAQs zu E‑Kennzeichen

Immer mehr Elektro- und Hybridfahrzeuge profitieren vom sogenannten E‑Kennzeichen...

  • Reines Elektro-, Plug-in-Hybrid oder Brennstoffzellenfahrzeug
  • Plug-in-Hybride: max. 50 g CO₂/km oder ≥ 40 km elektrische Reichweite
  • Erstzulassung/Zulassung in Deutschland
  • Beantragung bei der örtlichen Zulassungsstelle
  • Zufahrt zu Umweltzonen & öffentlichen Busspuren (regional möglich)
  • Kostenfrei oder günstiger parken in vielen Kommunen
  • Zugang zu Sonderfahrstreifen & Ladeflächen
  • Teilweise kostenloses Laden an kommunalen Stationen
  • Nein – es ist optional
  • Ohne E‑Kennzeichen entfällt der Zugriff auf Sonderrechte
  • Für Hybrid-/Elektrofahrzeuge jedoch empfehlenswert
  • 10 Jahre Kfz‑Steuerbefreiung (Erstzulassung bis Ende 2025)
  • Danach geringere Kfz‑Steuer
  • Mögliche Rabatte bei Kfz‑Versicherungen
  • Notwendig als Nachweis für staatliche Förderungen

Instagram @3DKENNZEICHEN